Damit Wände und alle Arten von Oberflächen wirklich makellos erscheinen, ist Spachtelmasse ein unentbehrliches Hilfsmittel. Jedoch gibt es völlig unterschiedliche Arten von Spachtelmassen für Wände, Autos und Holz.
Wenn es einmal schnell gehen muss
Schnellspachtel aus Acryl lässt sich in Innenräumen für zahlreiche Spachtelarbeiten verwenden. Hierbei handelt es sich um einen hochwertigen Dispersionsspachtel, der sowohl auf Flächen als auch auf Flecken verwendet werden kann. Das erspart auf Baustellen nicht nur jede Menge Zeit, sondern auch bares Geld.
Diese wasserbasierte Spachtelmasse ist extrem feinkörnig und besticht dadurch, dass sie völlig problemlos verarbeitet werden kann. Ein weiterer positiver Aspekt: Die Spachtelmasse trocknet äußerst schnell, weshalb die bearbeitete Oberfläche schon nach etwa zwei Stunden weiter bearbeitet werden kann. Notfalls kann der Acryl Schnellspachtel von Jäger auf Metall, Putz, Beton und Holz auch in dünnen Lagen aufgetragen werden. Und auch im Außenbereich lässt sich diese Spachtelmasse verwenden, sofern anschließend eine Lackschicht aufgetragen wird.
Der elastische Spachtel: für unebene Untergründe
Damit eine Oberfläche möglichst perfekt lackiert werden kann, muss der Untergrund natürlich auch optimal auf die Lackierung vorbereitet werden. Für unebene Untergründe eignet sich dafür der Kronen Universal-Lackspachtel optimal. Hierbei handelt es sich um einen Kunstharz-Spachtel, der auf Basis von Alkyd hergestellt wird und äußerst schnell trocknet. Zudem besitzt diese Spachtelmasse sehr gute elastische Eigenschaften.
Darüber hinaus gibt es aber noch eine Vielzahl an weiteren Spachtelmassen wie etwa den 2K-PE Faserspachtel. Hergestellt wird diese Masse aus hochreaktiven Polyesterharze. Sehr gut eignet sich dieser Spachtel zur Verwendung auf Bereichen aus Holz, zahlreichen Kunststoffen, Metall und Beton, die mechanisch stark beansprucht werden.
Für Restaurierungen und Reparaturarbeiten ist hingegen der 2K-PE Füllspachtel die bessere Wahl auch dieser Spachtel wird auf Basis von Polyester hergestellt. Damit lassen sich beispielsweise auf unebenen Untergründen Vertiefungen ausfüllen, verwendet werden kann diese Masse aber auch, um Dübel und Schrauben zu fixieren.